How does a Woods lamp work?

Wie funktioniert eine Woods-Lampe?

Eine Woods-Lampe, auch Woods-Licht oder Schwarzlicht genannt, ist ein Gerät, das langwelliges ultraviolettes (UV-)Licht, typischerweise im Bereich von 320–400 nm, mit einem Maximum bei 365 nm, ausstrahlt. Sie verwendet einen speziellen Filter (ursprünglich Nickeloxid), der den größten Teil des sichtbaren Lichts blockiert und nur UV-Licht durchlässt. Trifft dieses UV-Licht auf bestimmte Substanzen, können diese fluoreszieren und sichtbares Licht ausstrahlen, das bei der Erkennung verschiedener Hauterkrankungen hilft.

Wie es funktioniert
1. **UV-Lichtemission**: Die Woods-Lampe emittiert UV-Licht mit einer Wellenlänge von etwa 365 nm. Diese Wellenlänge wurde gewählt, weil sie bei vielen biologischen und chemischen Substanzen wirksam Fluoreszenz hervorruft.
2. **Filterung sichtbaren Lichts**: Die Lampe verwendet einen Filter, der den größten Teil des sichtbaren Lichts blockiert und nur UV-Licht durchlässt. Dieser Filter besteht üblicherweise aus Glas oder einem anderen Material, das selektiv UV-Licht durchlässt.
3. **Fluoreszenz**: Trifft das UV-Licht der Woods-Lampe auf bestimmte Substanzen wie Hautpigmente, Bakterien oder Pilze, kann es deren Fluoreszenz auslösen. Das bedeutet, dass die Substanzen das UV-Licht absorbieren und als sichtbares Licht wieder abgeben, das vom menschlichen Auge wahrgenommen oder mit entsprechenden Geräten nachgewiesen werden kann.

Anwendungen
Die Woods-Lampe wird in der Dermatologie häufig für verschiedene Zwecke eingesetzt:
- **Erkennung von Pilzinfektionen**: Es kann Pilzinfektionen wie Tinea capitis (Kopfhautflechte) und Ringelflechte erkennen, die unter Licht blaugrün oder mattblau erscheinen können.
- **Identifizierung bakterieller Infektionen**: Bestimmte bakterielle Infektionen können anhand ihrer fluoreszierenden Eigenschaften erkannt werden.
- **Diagnose von Pigmentstörungen**: Es hilft bei der Identifizierung von Erkrankungen wie Vitiligo (Verlust von Hautpigmenten) und Melanomen, indem es Bereiche mit Pigmentverlust oder -anomalien hervorhebt.
- **Untersuchung von Akne**: Acne propionibacterium erzeugt unter der Beleuchtung einer Woods-Lampe eine ziegelrote Fluoreszenz, die bei der Beurteilung des Schweregrads der Akne hilft.
- **Erkennung von Porphyrie**: Diese Gruppe von Erkrankungen kann anhand der rot-rosa Fluoreszenz identifiziert werden, die sie unter UV-Licht erzeugen.
- **Erkennung von Hautkrebs**: Einige Hautkrebsarten können unter Licht fluoreszieren, was ihre Erkennung erleichtert.

Verfahren
1. Die Untersuchung wird normalerweise in einem dunklen Raum durchgeführt, um die Sichtbarkeit der Fluoreszenz zu verbessern.
2. Die Lampe wird mehrere Zentimeter von der Haut entfernt gehalten (normalerweise 10–30 cm).
3. Es handelt sich um einen schnellen, schmerzlosen Vorgang, der keine besondere Vorbereitung erfordert. Allerdings werden die Patienten oft gebeten, vor dem Test auf das Auftragen von Cremes oder Make-up zu verzichten.

Einschränkungen
- Nicht alle Hauterkrankungen werden unter dem Licht sichtbar.
- Einige Substanzen wie Deodorants, Make-up oder Seifenrückstände können zu falsch positiven Ergebnissen führen.
- Direkte UV-Bestrahlung der Augen sollte vermieden werden.

Andere Verwendungen
Über medizinische Anwendungen hinaus werden Woods-Lampen auch in folgenden Bereichen eingesetzt:
- **Mineralogie**: Erkennen bestimmter Mineralien, die unter UV-Licht fluoreszieren.
- **Forensik**: Identifizierung biologischer Materialien an Tatorten.
- **Kunst und Dekoration**: Erstellen Sie besondere Lichteffekte in künstlerischen Umgebungen.

Die Woods-Lampe bleibt ein wichtiges Instrument in der Dermatologie und anderen Bereichen, in denen die Fluoreszenzerkennung nützlich ist.

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER: WOODS LAMP

https://bloodflashlight.com/products/cordless-woods-lamp-ringworm-detection-light-skin-testing-esthetician-veterinaria-5x-magnifying-wood-lamp-black-light-16-led-battery-powered-polarized-skin-dermatology-dermascope-light

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Video